Veröffentlichungen
Hier finden Sie Informationen gemäß folgender gesetzlicher Veröffentlichungspflichten:
Veröffentlichungspflichten nach §10 StromNEV
Durchschnittsverluste 2022
1. Kosten der Beschaffung der Verlustenergie: 206.701,34 EUR,
entspricht 7,111 ct/kWh.
2. Durchschnittsverluste je Netzebene
MS 0,97 %, MS/NS 0,71 %, NS 2,57 %
Veröffentlichungspflichten nach §27 StromNEV
Zu (1): Unsere Netzentgelte finden Sie unter der Rubrik Strom.
Zu (2): Die Angaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf den 31.12.2022.
1. Die Kabellänge MS beträgt 123,0 km, Kabellänge NS 447,0 km. Die Freileitungen MS und NS haben eine Länge von 6,0 km. In den Längen sind die Hausanschlüsse enthalten.
2. Die installierte Leistung der Umspannebenen beträgt 66.000 kVA.
3. In 2022 wurden im Netzgebiet folgende Mengen je Spannungsebene entnommen:
- MS: 69.862.754 kWh
- MS/NS: 63.665.225 kWh
- NS: 67.200.759 kWh
4. Es sind ca.18.795 Entnahmestellen am Netz, davon 9 in der MS und der Rest in der NS. Für die Umspannung stehen 193 Trafos zur Verfügung.
5. Die Einwohnerzahl von Burgdorf beträgt ca. 32.000.
6. Die versorgte Fläche in der NS beträgt 16,0 km².
7. Die geografische Fläche des Versorgungsgebietes Burgdorf beträgt 113,0 km².
Differenzbilanzkreis 2021
Preise Mehr- und Mindermengen
Netzengpässe
Im Stromnetz Burgdorf sind 2022 keine Engpässe aufgetreten.
Veröffentlichungspflichten nach §17 StromNZV für 2022
Abs.2 Nr.1: Jahreshöchstlast und Lastverlauf
MS: 14.787 kW
MS/NS: 13.769 kW
NS: 13.729 kW
Abs.2 Nr.2: Netzverluste je Ebene
Netzverlust NS
- 1.686.716 (2,50% vom Gesamtbezug NS)
Netzverlust MS/NS
- 707.798 kWh (1,04% vom Gesamtbezug MS/NS)
Netzverlust MS
- 511.187 kWh (0,69% vom Gesamtbezug MS)
Abs.2 Nr.3: Summenlast Netzverluste
Abs.2 Nr.4: Fahrplanprognose
Abs.2 Nr.5: Bezug aus vorgelagerter Netzebene
- MS: 74.543.638 kWh
- MS/NS: 68.275.607 kWh
- NS: 67.567.509 kWh
Abs.2 Nr.5: Höchstentnahmelast je Netzebene
MS: 15.085
MS/NS: 14.239
NS: 14.159
Abs.2 Nr.6: Einspeisungen 2021
- MS: 26.164 kWh; NS: 4.091.706 kWh
- csv-Datei MS
- csv-Datei NS
Abs.2 Nr.7: Mengen und Preise der Verlustenergie 2021
Verlustenergie: 2.905.701 kWh
Beschaffungskosten Verlustenergie: 134.156,22 Euro
Veröffentlichungspflichten nach §27 GasNEV
Zu (1): Unsere Netzentgelte finden Sie unter der Rubrik Gasnetz.
Zu (2): Die Angaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf den 31.12.2022.
1. Die MD-Leitungen haben eine Länge von 261 km, die HD-Leitungen 2,0 km. Die Hausanschlussleitungen sind darin enthalten.
2. Die HD-Leitungen haben die Leitungsdurchmesserklasse F .
3. Die entnommene Jahresarbeit betrug in 2022 ca. 171,1 Mio. kWh.
Es gibt nur im Mitteldruck Ausspeisepunkte. Die Anzahl beträgt ca. 6.780. Es erfolgt im Hausanschluss eine Herunterregelung auf Niederdruck.
Die Jahreshöchstlast in 2022 war am 16. Dezember 09:00 Uhr mit 69,3 MW.
Veröffentlichungspflichten nach §20 Abs. 1 GasNZV
Nr. 1: Beschreibung Gasnetz SW Burgdorf Netz
Die Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH betreibt im PLZ-Gebiet 31303 ein Gas-Ortsverteilnetz in Mitteldruck mit ca. 6.780 Anschlusspunkten an Letztverbraucher. Das mit Hochdruck eingespeiste Gas an den Einspeisestellen Bösselberg, Weferlingsen und Ehlershausen wird in fünf Regelstationen auf Mitteldruck gebracht.
Versorgt werden neben der Kernstadt die Stadtteile Ramlingen/Ehlershausen, Otze, Heeßel, Hülptingsen, Schillerslage, Sorgensen, Weferlingsen und Dachtmissen. Der Ortsteil Beinhorn ist nicht an das Gasnetz angeschlossen. Die Gesamtlänge des Ortsnetzes einschließlich der Hausanschlussleitungen beträgt ca. 261 km.
Eine Grafik des Netzgebietes finden Sie hier.
Nr. 2: Bezeichnung Netzkopplungspunkte
Netzkoppelpunkt Burgdorf Weferlingsen = Zone H-GAS
Netzkoppelpunkt Burgdorf Ehlershausen = Zone H-GAS
Netzkoppelpunkt Burgdorf Bösselberg = Zone H-GAS
Nr. 3: Teilnetze
- nicht vorhanden -
Nr. 4: Brennwerte
Im Netzgebiet der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH wird Erdgas der 2. Gasfamilie, Gruppe H nach Tabelle 3 DVGW Arbeitsblatt G260 mit einem mittleren Brennwert (Hs,n) von ca. 11,25 kWh/m³ verteilt. Da es sich bei Erdgas um ein Naturprodukt handelt, können der Brennwert und die chemische Zusammensetzung innerhalb der zulässigen Grenzen nach DVGW-Regelwerk schwanken.
Nr. 5: Leitungsdurchmesser Hochdruck
Die HD-Leitungen haben die Leitungsdurchmesserklasse F.
Nr. 7: vorgesehene kapazitätsrelevante Instandhaltungsarbeiten
- derzeit nicht in Planung -
Veröffentlichungspflichten nach §21 Abs. 2 GasNZV
Abs.2 Nr. 1 Folgende Systemdienstleistungen werden erbracht:
- Messung, Abrechnung und Rechnungsstellung der ausgespeisten Gasmengen
- Rechnungsprüfung für die eingespeisten Gasmengen
- Überprüfung von Messeinrichtungen auf Kundenverlangen
- Odorierung
§21 Abs.2 Nr. 2
Die Verträge im Rahmen des Netzzugangs sind:
§21 Abs.2 Nr. 3
Verträge für sonstige Hilfsdienste werden nicht angeboten.
§21 Abs.2 Nr. 4
Die Verfahren zur Abwicklung der Netznutzung werden im Lieferantenrahmenvertrag Gas geregelt. Verfahren zur Buchung und Nominierung gibt es derzeit nicht.
§21Abs.2 Nr. 7
Das übergeordnete Regelwerk für den Anschluss anderer Netze an das Gasverteilnetz Burgdorf ist das DVGW Arbeitsblatt G2000 (PDF, 191 KB).
§21 Abs.2 Nr. 9
Die Mehr-/Mindermengenabrechnung wird branchenüblich mit den vom THE Trading Hub Europe ermittelten Preisen abgewickelt.
§21 Abs.2 Nr. 12
Die für den Netzzugang wesentlichen Dienstleistungen oder Bedingungen wurden nicht geändert und werden absehbar nicht geändert.
Berichte über die finanzielle Förderung für Strom aus erneuerbarer Energie
Bericht über auszugleichende EEG-Energiemengen 2015
Im Netzgebiet der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH (PLZ-Bezirk 31303) sind im Jahr 2015 insgesamt 2.638.728 kWh EEG-Strom in Niederspannung eingespeist worden. Auf Deponiegas (1 Anlage) entfielen dabei 12.508 kWh. Der Rest von 1.626.220 kWh wurde von 273 Photovoltaik- (PV-) Anlagen erzeugt, die auf Dächern von Haushaltskunden, Gewerbekunden, Landwirten, einem Kindergarten und dem Wasserwerk der Stadtwerke Burgdorf GmbH montiert sind. Die Vergütung richtet sich hierbei nach dem Inbetriebnahmejahr und betrug gesamt EUR 885.515,31 incl. dem vergüteten Eigenverbrauch der Anlagenbetreiber.
Die vermiedenen Netzentgelte wurden durch das Ingenieurbüro für Energiewirtschaft (IFE) GmbH in Meiningen ermittelt. Für die Einspeisung der Photovoltaikanlagen wurden EUR 18.998,91 vermiedene Netzentgelte ermittelt.
Eine Direktvermarktung fand nicht statt. Kosten für die Nachrüstung der Anlagen aufgrund der Systemstabilitätsverordnung fielen nicht an.
Gemeldete Daten 2015 der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH
Zum 01.07.2021 wurden die Grundversorger nach §36 Abs. 2 EnWG ermittelt. Der Grundversorger für das Strom- als auch für das Gasnetz ist demnach bis zum 30.06.2024 der Lieferant/Transportkunde Stadtwerke Burgdorf GmbH.
Veröffentlichungspflichten nach §23 EnWG
Die Mehr-/Mindermengenabrechnung erfolgt auf der Basis der vom BDEW festgesetzten Jahresmengenpreise.